Nutzungsvereinbarung
Datenschutzerklärung mit Informationen gem. Art 12 / 13 DSGVO
Stand: Mai 2024
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und an gesetzliche Anforderungen anzupassen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer eLearning Plattform erfassen und wie diese genutzt werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Übersicht
I. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
II. Datenschutzbeauftragten
III. Datenverarbeitung bei Aufruf der Zugangsseite zur Plattform
IV. Datenverarbeitung bei Anlegen eines Benutzerkontos für die Lernplattform
V. Datenverarbeitung bei und nach Zugang zur Plattform
VI. Verwendung von Cookies
VII. Hinweisgebersystem
I. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet. Die verantwortliche Stelle gem. Art 4 Abs. 7 DS-GVO für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stiftung Bildung & Handwerk
Forum des Handwerks 1
33098 Paderborn
Deutschland
Tel.: +49 (0) 5251 700 300
Fax: +49 (0)345279536 90
E-Mail: info@stiftung-bildung-handwerk.de (Bitte senden Sie über diese
E-Mail keine Bewerbungen)
oder
SBH Nordost GmbH
Forum des Handwerks 1
33098 Paderborn
Fon +49 511 235552110
Mail info@sbh-nordost.de (Bitte senden Sie über diese E-Mail-Adresse keine
Bewerbungen.)
oder
SBH West GmbH
Forum des Handwerks 1
33098 Paderborn
Fon +49 5251 700532
Mail info@sbh-west.de (Bitte senden Sie über diese E-Mail-Adresse keine
Bewerbungen.)
oder
SBH Süd GmbH
Forum des Handwerks 1
33098 Paderborn
Fon +49 511 235552110
Mail info@sbh-sued.de (Bitte senden Sie über diese E-Mail-Adresse keine
Bewerbungen.)
oder
Technologie- und Berufsbildungszentrum Paderborn gGmbH,
Forum des Handwerks 1,
33098 Paderborn
Telefon: +49 (0) 5251 - 700 0
E-Mail: info@tbz.de (Bitte senden Sie über diese E-Mail-Adresse keine
Bewerbungen.)
oder
Rhein-Erft Akademie GmbH
Chemiepark Knapsack
Industriestraße 149
Fon: +49 (0)2233/48-6405
E-Mail: info@rhein-erft-akademie.de
Verantwortlich ist jeweils die oben genannte Gesellschaft, an die Sie entweder in einer vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehung stehen, oder an die Sie sich konkret wenden, denn jede der Gesellschaften bestimmt en Zweck der Datenverarbeitung eigenverantwortlich fest.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als betroffener Person ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten der Bundesländer in Deutschland sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns auf Grundlage einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrags bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch oder Einschränkung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten oder gegebenenfalls im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
II. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@s-b-h.de oder postalisch unter der obigen Adresse der verantwortlichen Stelle, Adresszusatz "zu Händen des Datenschutzbeauftragten", erreichen können.
III. Datenverarbeitung bei Aufruf der Zugangsseite zur Plattform
1. Aufruf der Zugangsseite zur eLearning Plattform (ohne Log-In), wenn Sie kein Maßnahme-, Lehrgangs-, Kurs- oder Projektteilnehmer sind.
Die eLearning Plattform wird mit der Open Source Software ILIAS (GPL) umgesetzt. Bei jedem Aufruf unserer eLearning Plattform erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
· Das Betriebssystem des Nutzers und die verwendete Version
· Die IP-Adresse des Nutzers
· Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses. Dieses ergibt sich aus den nachfolgend dargestellten Zwecken der Verarbeitung.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der eLearning Plattform an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der eLearning Plattform sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der eLearning Plattform und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Empfänger der personenbezogenen Daten:
· Ihre Daten werden an unseren ILIAS-Service Provider Databay (Databay AG, Jens-Otto-Krag-Straße 11, D-52146 Würselen, info@databay.de), der die technischen Voraussetzungen für die Lernplattform bereitstellt, übermittelt. Im Rahmen der technischen Umsetzung und Realisierung besteht mit der Databay AG, ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten bzw. Kriterien hierfür:
· Die Logfiles werden 14 Tage gespeichert, danach weitere 30 Tage in Backups.
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich oder ist die betroffene Person verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen?
· Nein
Welche Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
· die Zugangsseite zur eLearning Plattform Ilias wird eventuell nicht korrekt dargestellt und ein Zugang ist eventuell nicht möglich.
Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
· Nein.
2. Aufruf der Zugangsseite zur eLearning Plattform (ohne Log-In), wenn Sie Maßnahme-, Lehrgangs-, Kurs oder Projektteilnehmer sind.
Die eLearning Plattform wird mit der Open Source Software ILIAS (GPL) umgesetzt. Bei jedem Aufruf unserer eLearning Plattform erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
· Das Betriebssystem des Nutzers und die verwendete Version
· Die IP-Adresse des Nutzers
· Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses. Dieses ergibt sich aus den nachfolgend dargestellten Zwecken der Verarbeitung.
Rechtgrundlage für diese Verarbeitung ist aber auch Art 6. Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Lehrgangs- bzw. Kurs- oder Projektteilnehmervertrages.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der eLearning Plattform an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der eLearning Plattform sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der eLearning Plattform und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Empfänger der personenbezogenen Daten:
· Ihre Daten werden an unseren ILIAS-Service Provider Databay (Databay AG, Jens-Otto-Krag-Straße 11, D-52146 Würselen, info@databay.de), der die technischen Voraussetzungen für die Lernplattform bereitstellt, übermittelt. Im Rahmen der technischen Umsetzung und Realisierung besteht mit der Databay AG, ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten bzw. Kriterien hierfür:
· Die Logfiles werden 14 Tage gespeichert, danach weitere 30 Tage in Backups.
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich oder ist die betroffene Person verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen?
· Nein
Welche Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
· die Zugangsseite zur eLearning Plattform Ilias wird eventuell nicht korrekt dargestellt und ein Zugang ist eventuell nicht möglich.
Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
· Nein.
IV. Datenverarbeitung bei Anlegen eines Benutzerkontos für die Lernplattform
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
· Auf unserer eLearning Plattform ist ein Login zum Erreichen der Lerninhalte vorgesehen. In diesem Fall werden die zum Anlegen des Benutzerkontos übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
· Es erfolgt in diesem Zusammenhang eine Weitergabe der Daten an die Databay AG, Jens-Otto-Krag-Straße 11, 52146 Würselen/Aachen. Im Rahmen der technischen Umsetzung und Realisierung besteht mit der Databay AG, ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
· Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus der Teilnahme an einer Maßnahme, eines Kurses, eines Lehrganges oder einer Projektteilnahme ergeben.
Dauer der Speicherung
· Soweit keine längeren Aufbewahrungsvorschriften, die sich aus Gesetz und / oder Vorgaben des Kostenträgers des Projektes, an dem Sie teilnehmen, ergeben können, eingreifen, löschen wir die Daten grundsätzlich 3 Jahre nach Ende des Jahres, in dem der mit Ihnen vereinbarte Lernvertrag / Programmvertrag geendet hat.
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich oder ist die betroffene Person verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen?
· Nein
Welche Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
· Ein Zugang zur eLearning Plattform ist nicht möglich
Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
· Nein.
V. Datenverarbeitung bei und nach Zugang zur Plattform
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
a) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
b) Das Betriebssystem des Nutzers
c) Die IP-Adresse des Nutzers
d) Benutzernamen
e) Namen
f) Zugehörige Inhaltsobjekte (z.B. Kurs, Lernmodul, Test, Umfrage, Gruppe)
g) Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs
h) ggf. Lernfortschrittsdaten
i) ggf. sonstige über ILIAS geführte Kommunikation zwischen Ihnen und uns
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken zur Dokumentation der Lernfortschritte sowie zur Kommunikation mit Ihnen ausgewertet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten lit. a) – c) in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses.
Rechtgrundlage für diese Verarbeitung dieser Daten ist aber auch Art 6. Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Lehrgangs- bzw. Kurs- oder Projektteilnehmervertrages. Dies ist auch die Rechtsgrundlage der übrigen, oben unter den lit. d) – i) genannten Daten.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der eLearning Plattform an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der eLearning Plattform sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der eLearning Plattform und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Zweck der Speicherung der sonstigen, oben genannten Daten ist, die Entwicklung Ihrer Lernfortschritte festzuhalten und ggf. mit Ihnen kommunizieren zu können und dabei auf frühere Kommunikation zurückgreifen oder verweisen zu können.
Empfänger der personenbezogenen Daten:
· Ihre Daten werden an unseren ILIAS-Service Provider Databay (Databay AG, Jens-Otto-Krag-Straße 11, D-52146 Würselen, info@databay.de), der die technischen Voraussetzungen für die Lernplattform bereitstellt, übermittelt. Im Rahmen der technischen Umsetzung und Realisierung besteht mit der Databay AG, ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten bzw. Kriterien hierfür:
· Soweit keine längeren Aufbewahrungsvorschriften, die sich aus Gesetz und / oder Vorgaben des Kostenträgers des Projektes, an dem Sie teilnehmen, ergeben können, eingreifen, löschen wir die Daten grundsätzlich 3 Jahre nach Ende des Jahres, in dem der mit Ihnen vereinbarte Lernvertrag / Programmvertrag geendet hat.
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich oder ist die betroffene Person verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen?
· Nein
Welche Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
· Ein eLearning kann nicht erfolgen, bzw. eine Kommunikation kann nicht erfolgen.
Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
· Nein.
VI. Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, so dass der Stelle, die den Cookies setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen in erster Linie dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Der technische Aufbau der eLearning Plattform macht es erforderlich, dass wir Cookies nutzen. Ohne diese kann die eLearning Plattform nicht korrekt angezeigt werden.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung unter Verwendung von Cookies nach Art 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Dabei handelt es sich grundsätzlich um sogenannte transiente Cookies, die nur für den Besuch der eLearning Plattform verwendet werden und die nach Ende Ihres eLearning Plattform-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn sie die eLearning Plattform nutzen möchten.
Eingesetzte Dienste
In einigen Lernmodulen betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die
YouTube: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmäglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
VII. Hinweisgebersystem
Alle Informationen zum Hinweisgebersystem der Stiftung Bildung & Handwerk erhalten Sie unter dem folgenden Link:
https://www.sbh-stiftungsverbund.de/